home

work

film
installation
text
context

bio

contact

links

Datterode

2005 | 7 min | miniDV | Sprachfassung: dt, mit enUT

Sprecherinnen: Karin Then, Aline Hoffmann

 

„(...) Nur ab und an sieht man eine bewegte Gardine hinter den Fenstern des Dorfes mit seinen menschenleeren Straßen. (...) Die Differenz zwischen der friedlich, banal-spießigen Dorfarchitektur, der geleckten Bürgerlichkeit und die durch den Off-Ton vermittelte Information, macht die Spannung dieses Films aus.“ (Matthias Reichelt in Kunstforum Bd. 178)

 

In meinem Video fahre ich in ein Dorf in Nord-Hessen, in dem sich bis zu seinem Tod ein niederländischer Kriegsverbrecher mit deutscher Staatsbürgerschaft aufgehalten hat. Er hat seine in Abwesenheit ausgesprochene Haftstrafe nie abgesessen, weil die deutschen Behörden ihn nicht ausgeliefert haben. Den Bewohnern des Dorfes war die Vergangenheit des Kriegsverbrechers kein Geheimnis. Er war im Gegenteil sehr beliebt.
Ich filme drei Tage lang die Gebäude und Plätze des Ortes und der nahen Umgebung und schreibe ein Reisetagebuch, in dem ich Erlebnisse und die Atmosphäre des Ortes festhalte.

 

“(…) Just every now and then a moving curtain can be seen behind the windows of the village with its deserted streets. (…) The difference between the peaceful, mundane middle-class architecture of the village, the sleek bourgeois and the information provided by the voice-over constitutes the tenseness of this film.” (M. Reichelt in Kunstforum Vol. 178)

 

In my video I drive into a village in northern Hesse, in which a Dutch war criminal with a German citizenship resided until his death. He never served his sentence passed in absentia, since the German authorities did not turn him over.

In Datterode, I film the buildings and the places of the village and its near vicinity and write a travel diary. A voice-over tells the text. Except for the entries from the diary, the texts are based on articles from the Frankfurter Rundschau of the year 2003 and on statements from the internet.

 

 

datterodedatterode