(1) Noll Brinkmann, Christine: The Art of Programming. An Interview With Alf Bold, July 1989. In: Millennium Film Journal, Nr. 23/24, 1990, S. 86-100.
(2) Vgl. Jost, François: Die Programmierung des Zuschauers. In: Kintop, Nr. 11, 2002, S. 35-47. Eder, Jens: Vom Wechselbad der Gefühle zum Strom der Stimmungen. Affektive Aspekte audiovisueller Programme. In: Fischer, Ludwig (Hg.): Programm und Programmatik. Konstanz 2005, S. 371-385.
(3) Hasebrink, Uwe: Die Beziehung zwischen Programm und Publikum als Emanzipationsprozess. In: Fischer, Ludwig (HG.): Programm und Programmatik. S. 390.
(4) Kluge, Alexander: Die Utopie Film. In: Film Nr. 2, 1965, S. 11–13.
(5) Vgl. Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Gesammelte Schriften II 2, Frankfurt/M 1991.
(6) Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M 1993, S. 38.
(7) Gramann, Karola; Schlüpmann, Heide: Die Kunst des Filmezeigens – Kurzfilm und frühes Kino in der universitären Lehre. In: KINtop, Nr. 11, 2002, S. 159–164; hier: S. 162.
(8) Noll Brinkmann, Christine: The Art of Programming. An Interview With Alf Bold, July 1989. A.a.O., S. 86/87.
(9) Marks, Laura U.: The Ethical Presenter, or How to Have Good Arguments over Dinner. In: The Moving Image, Vol. 4, Nr. 1, 2004, S. 34–47; hier: S. 38/39.