Einbrüche Katharina Sykora .Die Künstlerin als Einbrecherin. So könnte das Programm von Alex Gerbaulet heißen. Wenn sie eines hätte. Einbrüche ohne Programm trifft genauer, was sie macht. Sie bricht in Räume ein und Grenzen auf. Der Körper, das Haus, das Dorf, das Land, kurz: unsere Geographien des ‚Heimischen’, werden bei ihr als geschlossene Anstalten sichtbar, die auf Ausschluss basieren. Die künstlichen Gehäuse werden zugleich zu Metaphern unseres Bewussteins. Sie geben Aufschluss über persönlich wie kollektiv Verdrängtes. Unsere Kultur des Behaustseins wird unheimlich. Das ist das Politikum an den Arbeiten von Alex Gerbaulet. Doch es geht um mehr als um Erkenntnis. Es geht um Handeln durch Sehen.>more |
|
Unter der Oberfläche Thomas Thiel .Über Alex Gerbaulets Videoarbeiten DATTERODE (2005) und GEFANGENENBILDER (2007).Inhaltlich nehmen beide Videos Bezug auf die deutsche Geschichte. Insbesondere steht der aktuelle Umgang mit der Vergangenheit sowie mit nationalen bzw. rechtsextremen Symbolen im Mittelpunkt – ein Interesse, das die Künstlerin durchaus mit anderen Künstler/innen ihrer Generation teilt. Allerdings geht es ihr nicht um die Festschreibung einer Auffassung. Ihre Videos stehen für eine kritische und reflektierte, immer auch selbstbezogene Befragung eines gesellschaftlich wie politischen Ist-Zustandes in Bildern. Biographisches Erzählen trifft auf ein manchmal auch strenges Dokumentieren, in dem Versuch einem Zustand oder einer Situation näherzukommen und unter die visuellen und gesellschaftlichen Oberflächen zu blicken.>more |
|
Nach dem Aktivismus Philipp Schink & Timo Wandert .Das Schaffen von Alex Gerbaulet lässt sich als ein Unterfangen versteh- en, die Möglichkeiten auszuloten, wie man politisch handeln kann, und das heißt auch, wie man den eigenen Beitrag plausiblerweise als explizit politischen verstehen kann. Mit ÜBER LAND und GEFANGENENBILDER stellt sie zwei Filme vor, die auf unterschiedliche Weise diese Fragen reflektieren. Während der erste Film exemplarisch in Inhalt und Herangehensweise die Haltung eines moralistischen Aktivismus vertritt, wirft der zweite Film die Frage auf, was von diesem Aktivismus eigentlich übrig bleibt, wenn die ihn auszeichnende Selbstevidenz der Ansprüche und die Klarheit der Handlungsimperative nicht mehr gegeben sind.>more |
|
![]() |
Kollaborat Mirko Winkel .Feld
|
![]() |
Schon Nachmittag / Already Afternoon Alex Gerbaulet / Ines Meier Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig liefert für ganz Deutschland die Zeit. Ihre Atomuhren steuern sämtliche Funkwecker, Bahnhofsuhren und viele Abläufe in der Industrie. Sie sind so genau, dass erst in drei Millionen Jahren eine Abweichung von einer Sekunde zu erwarten ist.>moreThe Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Brauschweig provides the time for the whole of Germany. Its atomic clock controls all radio-controlled clocks, station clocks and many processes in the industry. It is so exact that only in three million years a deviation of one second can be expected.>more |